Eine Kooperation zwischen der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, dem Dachverband Hospiz Österreich und St. Virgil Salzburg
DAS wissenschaftliche Weiterbildungsangebot im deutschsprachigen Raum
Der Universitätslehrgang Palliative Care dient der Vermittlung und Vertiefung von palliativem Fachwissen und Kompetenzen und erweitert das eigene Berufsverständnis. Aufbauend auf der persönlichen Auseinandersetzung mit Leben und Sterben und mit den eigenen Einstellungen und Haltungen reflektieren die Studierenden ihre Berufsrolle.
Perspektiven für Palliative Care
In einer abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung (Einrichtungen der Grundversorgung und spezialisierte Hospiz und Palliativeinrichtungen wie Palliativstation, stationäres Hospiz, Tageshospiz, mobiles Palliativteam, Palliativkonsiliardienst und Hospizteam) werden Ärzt/innen, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Pflegefachassistent/innen und Expert/innen aus den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie, medizinische-therapeutische Berufe und Seelsorge benötigt, die in Palliative Care fundiert ausgebildet sind. Für Personen in leitender, lehrender, forschender oder entwickelnder Funktion stellt der universitäre Abschluss als „Master of Science (MSc)“ bzw. als „Akademische/r Palliativexperte/in“ eine wichtige Weiterentwicklung dar.
Student/innen im Interview
Stimmen zum Universitätslehrgang
Palliative Care Updates - Aktuell, Wichtig, Interessant ...
Re-Akkreditierung und Neuerungen beim Universitätslehrgang (ULG) Palliative Care
Universitätslehrgänge müssen in regelmäßigen Abständen von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ-Austria) überprüft und re-akkreditiert werden. So auch der ULG Palliative Care.
Leidenschaft trifft Wissenschaft: Verleihung des Hildegard Teuschl Preises 2021
Am 3. März 2021 verlieh der Universitätslehrgang Palliative Care (Kooperation von Paracelsus Medizinischer Privatuniversität, Dachverband Hospiz Österreich und St. Virgil Salzburg) den <Hildegard Teuschl Preis> in einer Online Zeremonie an drei Preisträger*innen. Ausgezeichnet wurden außerordentliche wissenschaftliche Leistungen und besonders innovative Projekte zum Thema Hospiz und Palliative Care. St. Virgil ist an der Entwicklung von Ausbildungen im Bereich Hospiz- und Palliative Care seit mehr als 20 Jahren maßgeblich beteiligt.
Palliative Care studieren!
2018 habe ich mit dem Studium „Palliative Care“ begonnen und im November 2020 mit der Masterprüfung abgeschlossen. In den Jahren des Studiums habe ich einen vielfältigen und abwechslungsreichen Mix an Lehrveranstaltungen, wie zum Beispiel Gesundheitsökonomie, Ethik, Public Health, Public Relations, Psychologie, Organisationsentwicklung und Leadership erlebt.
Es darf gefeiert werden: 24 neue Master of Science (Palliative Care)
Voller Stolz dürfen wir mitteilen, dass 24 Studierende des Universitätsehrgangs Palliative Care am 2. November 2020 erfolgreich die Prüfung zum Master of Science absolviert haben. 9 Studierende haben dabei mit Auszeichnung abgeschlossen. Wie so vieles in diesem Jahr war auch die Masterprüfung online und damit in diesem Format eine Premiere.
OPG - Veranstaltungshinweise
Hier finden Sie Veranstaltungen, die über die Österreichische Palliativgesellschaft (OPG) aktuell angeboten werden. Herzliche Einladung!
Kulturfonds der Stadt Salzburg – Preisverleihung 2014
Am 1. Dezember 2014 wurde der Universitätslehrgang Palliative Care mit dem Förderpreis für Wissenschaft und Forschung des Kulturfonds der Stadt Salzburg ausgezeichnet. Ziel des Kulturfonds der Stadt Salzburg ist es, beispielhaft Persönlichkeiten oder auch Teams und Initiativen auszuzeichnen, die in der Stadt Salzburg in den Bereichen Kunst & Kultur und Wissenschaft & Forschung etwas positiv bewegt haben oder bewegen.