Eine Kooperation zwischen der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, dem Dachverband Hospiz Österreich und St. Virgil Salzburg
DAS wissenschaftliche Weiterbildungsangebot im deutschsprachigen Raum
Der Universitätslehrgang Palliative Care dient der Vermittlung und Vertiefung von palliativem Fachwissen und Kompetenzen und erweitert das eigene Berufsverständnis. Aufbauend auf der persönlichen Auseinandersetzung mit Leben und Sterben und mit den eigenen Einstellungen und Haltungen reflektieren die Studierenden ihre Berufsrolle.
Perspektiven für Palliative Care
In einer abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung (Einrichtungen der Grundversorgung und spezialisierte Hospiz und Palliativeinrichtungen wie Palliativstation, stationäres Hospiz, Tageshospiz, mobiles Palliativteam, Palliativkonsiliardienst und Hospizteam) werden Ärzt/innen, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Pflegefachassistent/innen und Expert/innen aus den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie, medizinische-therapeutische Berufe und Seelsorge benötigt, die in Palliative Care fundiert ausgebildet sind. Für Personen in leitender, lehrender, forschender oder entwickelnder Funktion stellt der universitäre Abschluss als „Master of Science (MSc)“ bzw. als „Akademische/r Palliativexperte/in“ eine wichtige Weiterentwicklung dar.
Student/innen im Interview
Stimmen zum Universitätslehrgang
Palliative Care Updates - Aktuell, Wichtig, Interessant ...
Hören Sie ein paar Stimmen zum Universitätslehrgang aus der Sicht der Studiengangsleitung
Ein Grundprinzip des Lehrgangs ist die Interprofessionalität. Während im Gesundheitssystem viele über Interprofessionalität reden, wird diese bei uns im Universitätslehrgang auch tatsächlich mit viel Erfolg gelebt. Menschen, die im beruflichen Alltag miteinander arbeiten, lernen im Universitätslehrgang gemeinsam den Umgang mit anderen Professionen. Die Fähigkeit, sich in die Sichtweise anderer Mitarbeiter/innen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen hinein zu versetzen, ist ein Teil der Haltung, die für uns von großer Bedeutung ist!
Hören Sie ein paar Stimmen zum Universitätslehrgang aus der Sicht der Studierenden
Die Motivation der Studierenden, die neben Beruf und Familie das Studium absolvieren, ist in der Regel außerordentlich hoch. Dabei geht es nicht nur um Kompetenzerweiterung und persönliche Weiterentwicklung. Besonders positiv erlebt werden auch die starke Vernetzung unter den Studierenden, das Kennenlernen von Palliativen Initiativen und Einrichtungen im In- und Ausland und der Kontakt mit führenden Persönlichkeiten in der Lehre.
Masterfeier und Verleihung des Hildegard Teuschl Preis
Am 11. November 2017 fand die Masterfeier für die Lehrgänge 7 und 8 sowie die Verleihung des Hildgard Teuschl Preises an der PMU statt. Anbei einige Impressionen… Am 6. November 2020 wird zum 4. Mal der Hildegard Teuschl Preis im Rahmen der Masterfeier verliehen.