
NEU: CLUB DIALOG – der etwas andere Alumni-Club des Universitätslehrgangs Palliative Care
An alle Absolvent*innen der Level II (Vertiefungslehrgänge) und Level III des Universitätslehrgangs Palliative Care: Seien Sie unsere Gäste im neuen CLUB DIALOG!
Im CLUB DIALOG geht es um …
...Zuhören & Lernen – Sie möchten hören, welche spannenden und innovativen Projekte andere Absolvent*innen umsetzen? Sie wollen lernen, welche Best-Practice-Modelle schon existieren? Sie sind neugierig, welche Innovationen in der Palliative Care im Entstehen sind? Dann sind Sie im CLUB DIALOG richtig.
...Präsentieren & Fördern – Sie wollen andere Kolleg*innen im Rahmen einer kurzen Präsentation an Ihren Erfahrungen teilhaben lassen? Sie kennen innovative Projekte, von denen weitere Einrichtungen, Kolleg*innen, Klient*innen, Patient*innen oder deren An- und Zugehörige ebenfalls profitieren würden? Dann sind Sie im CLUB DIALOG richtig.
...Diskutieren & Vernetzen – Sie möchten mit anderen Kolleg*innen aus der Hospiz und Palliative Care diskutieren? Sie möchten Ihre ehemaligen Kommiliton*innen wiedersehen und neue Menschen kennenlernen? Sie wollen Ihr Netzwerk vergrößern, das für Sie zukünftig hilfreich sein kann? Dann ist der CLUB DIALOG für Sie perfekt.
Weshalb CLUB DIALOG?
Ein Kurzgespräch mit den Ideengeberinnen Karin Böck und Marianne Buchegger.
Marianne Buchegger (MB): „Lernen miteinander und voneinander ist eine der herausragenden Qualitäten des Universitätslehrganges Palliative Care. Nach dem Studium verlieren sich oft die Kontakte. Viele Absolvent*innen setzen Ideen und Projekte in ihrem Arbeitsbereich fort und/oder entwickeln Neues. Es ist uns ein Anliegen, die Absolvent*innen miteinander zu vernetzen.“
Dazu Karin Böck (KB): „Darüber hinaus bekommen Absolvent*innen die Möglichkeit Resonanz zu ihren Ideen/Projekten einzuholen. Der fachliche Austausch ist sehr wertvoll. Der CLUB DIALOG soll die Möglichkeit bieten, Projekte zu besprechen, zu entwickeln und Projektschritte oder Zwischenergebnisse zu reflektieren und so voneinander zu lernen.“
Marianne Buchegger (MB): „..genau! Darin stecken sehr viel Potential und Ressourcen. Durch den Austausch kann sich die Hospiz- und Palliative Care Szene in Österreich weiterentwickeln. Das wollen wir nutzen!“
Karin Böck (KB): „Es braucht dazu aber eben einen geeigneten und vor allem regelmäßigen Rahmen. Daher der CLUB DIALOG – als Ort des Austauschs, des Reflektierens, des Gesprächs. Ein Ort des Dialogs.“
So funktioniert der CLUB DIALOG:
Sie schreiben eine E-Mail an clubdialog@hospiz.at und teilen uns mit, dass Sie am CLUB DIALOG Interesse haben. Sie erhalten Einladungen für vier Termine pro Jahr (drei je zweistündige Online-Veranstaltungen und ein eintägiges Treffen in Salzburg). Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Sie erhalten den Teilnahmelink mit der Einladung. Für die Treffen in Salzburg ist eine Anmeldung notwendig und es wird ein Unkostenbeitrag erhoben.
Der nächste CLUB DIALOG LIVE findet am Donnerstag, 11.05.2023 von 13.00 bis 18.00 Uhr in St. Virgil Salzburg statt.
Hier gehts zur Online-Anmeldung
Wenn Sie an diesem oder einen nachfolgendem Termin gerne Ihr Projekt präsentieren und mit anderen teilen möchten, schicken Sie uns eine kurze Beschreibung Ihres Projekts. Vielen Dank für Ihr Engagement!
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Interesse unter clubdialog@hospiz.at.
Und: bitte teilen Sie diese Information mit Ihren ehemaligen Kommiliton*innen!
Ihre Gastgeber*innen im Club sind
Rainer Simader, Leiter des Bildungswesens Dachverband Hospiz Österreich
Marianne Buchegger, Lehrgangsleitung Level II Pflege, Absolventin Masterlehrgangs Palliative Care, Leiterin Tageszentrums für Senior*innen der CS Caritas Socialis GmbH
Doris Schlömmer, Studiengangsleitung Universitätslehrgang Palliative Care
Karin Böck, ehemalige Lehrgangsleitung Level II Pflege
