+43 1 803 98 68

Das sagen unsere Absolvent*innen

In den vergangenen Jahren haben mehr als tausend Absolvent*innen an den unterschiedlichen Stufen bzw. Levels des Universitätslehrganges Palliative Care teilgenommen. Hier finden Sie persönliche Aussagen und Erinnerungen der Absolvent*innen.

Level I – interprofessioneller Basislehrgang*)

„Der Einblick in die Arbeitsrealitäten der unterschiedlichen Berufsgruppen, ein Verständnis für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die damit verbundenen Herausforderungen sind sehr wichtig für mich in der täglichen Praxis“

(K.S., Gesundheits- und Krankenpflegerin, Absolventin Level 1)

 

„Dieser Lehrgang schenkte mir insbesondere durch den spannenden und zwanglosen interprofessionellen Austausch die Möglichkeit, meine bestehenden Unsicherheiten zu klären und mein bisheriges ärztliches Selbstverständnis ehrlich und kritisch zu reflektieren. Die kompetente Vermittlung bzw. gemeinsame Erarbeitung einer sowohl beruflich, als auch gesellschaftlich wertvollen Grundhaltung ist Dank einer leidenschaftlichen Seminarleitung und interessanten Referentenschaft mehr als gelungen.“

(K.M., Arzt, Absolvent Level 1)

 

„Dieser Lehrgang ist praxisnah, motivierend, überzeugend und essentiell für Menschen, die mit Menschen arbeiten.“

(M.L., Sozialarbeiterin, Absolvent Level 1)

 

*) Der interprofessionelle Basislehrgang findet an 11 verschiedenen Standorten in Österreich und Deutschland statt und wird von unterschiedlichen Organisationen durchgeführt. Die Rückmeldungen sind von Absolvent*innen aus verschiedenen Basiskursen. Hier gelangen Sie zu den Anbietern der Basislehrgänge.

Level II – Fachspezifische Vertiefungslehrgänge*)

„Bleibenden Eindruck haben die Persönlichkeiten mit ihren ausgeprägter Haltungen im Kurs bei mir hinterlassen. Daneben verfüge ich jetzt über ein großes Netzwerk an Kontakten in Österreich und Deutschland.“

 

(A.D. Seelsorger; Absolvent des Level 2 – Psychosozial-spirituelle Palliative Care)

 

 

„Durch das gewonnene Wissen in den verschiedensten palliativen Bereichen habe ich mehr Sicherheit im Umgang mit Angehörigen,  Patienten aber auch Kollegen und Bekannten gewonnen.“

(K.B., Gesundheits- und Krankenpflegerin, Absolventin des Level 2 - Palliativpflege )

 

„Was den Vertiefungslehrgang Palliativmedizin von den Facharztseminaren meines Herkunftsfaches unterscheidet ist seine ausgeprägte Interaktivität: Frontalunterricht ist nur ein Teil, es entstehen angeregte Diskussionen unter den Teilnehmern, die fachlich wie örtlich zwar sehr verschiedene Hintergründe haben aber alle auf hohem Niveau am selben Strang ziehen. Es gibt viele Anstöße zum selber denken, nachforschen, zur Vernetzung untereinander. Durch das Präsentieren eigener Fälle gelingt die Verbindung von Praxis und aktueller Literatur, das Schreiben der Arbeit (und die gute Unterstützung der Kursleitung dabei) verschafft abgesehen von der Vertiefung in ein Thema einen Einblick in den Wissenschaftsbetrieb. Summa summarum eine Erfahrung, die ich weder fachlich noch menschlich missen möchte.“  

(P.S., Ärztin, Absolventin des Level 2 Palliativmedizin)

 

„Ich konnte bereits sehr wertvolle Inhalte auf der Station anwenden und muss wirklich ein Kompliment machen: ich wurde von euch super geschult dafür! Meine Erwartungen, was mir der Kurs bringen wird, wurden sogar noch übertroffen!“

(F.B., Gesundheits- und Krankenpflegerin, Absolventin des Level 2 Palliative Pädiatrie)

 

*) Aktuell werden 4 Vertiefungslehrgänge angeboten: Palliativpflege und Palliativmedizin (jeweils monoprofessionell) und Psychosozial-spirituelle Palliative Care und Palliative Pädiatrie (jeweils multiprofessionell). Ab September 2022 wird ein weiterer multiprofessioneller Vertiefungslehrgang starten: Palliative Care für medizinisch-therapeutische Berufsgruppen (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Diätologie).

Level III – Masterlehrgang

„In diesem Masterlehrgang und durch die Masterarbeit habe ich zum ersten Mal eigenständig geforscht und das Wichtige und Gute daran war, dass ich schon dadurch für meine eigene Tätigkeit in meinem Praxisfeld ganz wichtige Erkenntnisse gewinnen konnte.“

 

(A.B., Physiotherapeutin, Absolventin des Level 3 - Masterlehrgang)

 

„Ein Schwerpunkt in diesem dritten Level war das Erlernen von Führungskompetenz. Ich habe einige wirklich praktische Werkzeuge erhalten, wie ich als Führungskraft in der Palliative Care agieren und reagieren kann, und wie ich mit Widerständen umgehen kann. Besonders hilfreich war die wichtige Erkenntnis, Organisationsprozesse in unserer Palliativeinrichtung zu implementieren, durch die wir Projekte viel effizienter umsetzen können.“

(W.S., Gesundheits- und Krankenpflegerin, Absolventin des Level 3 - Masterlehrgang)