I
Interprofessioneller Basislehrgang
Der Basislehrgang im Überblick
Zielsetzung
Level I dient der Vermittlung und Erarbeitung eines Grundverständnisses, sowie der Prinzipien und Standards von Palliative Care als interprofessionellem Fachbereich durch entsprechende Kombination von Fachwissen und Methoden sozialer Kompetenz.
Lernfelder
- Dimensionen von Palliative Care (psychosoziale, spirituell-religiöse und sozialkommunikative Dimension)
- Handlungsfeld Palliative Care (Symptommanagement, rechtliche Grundlagen, ethische Fragenstellungen)
- Organisations-und Qualitätsentwicklung (Strukturen der Hospiz- und Palliativversorgung, Interprofessionelle Teamarbeit)
- Selbstmanagement und Psychohygiene
- Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten
- Externes Praktikum von mindestens 40 Stunden im Hospiz- und Palliativbereich
- Selbst- und Praxisreflexion
- Interprofesionelle Projektarbeit
Zielgruppe
- Mediziner*innen, Ärzt*innen, Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, Pflege(fach)assistent*innen,
- Theolog*innen, Seelsorger*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen
- Medizinisch-therapeutische Berufe (Physio-/Ergotherapie, Logopädie)
- Psychotherapeut*innen und andere Professionen aus psychosozialen Berufen
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Aktuelle berufliche Tätigkeit im Umgang mit chronisch erkrankten und/oder schwerkranken Menschen
- Mindestens zweijährige facheinschlägige Tätigkeit im Bereich Hospiz- und Palliative Care
I
Anbieter Level I, Lehrgänge, Termine und Anmeldung
Der Basislehrgang Palliative Care richtet sich an Personen, die schwerkranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten und deren An- und Zugehörige in dieser Zeit betreuen.
Im Lehrgang geht es um die Vermittlung von theoretischen und praktischen Inhalten, es geht um die Reflexion der eigenen Haltung und um die persönliche Auseinandersetzung mit Leid und Tod.
Ziel des Lehrgangs ist es, die Prinzipien und Standards von Palliative Care als interprofessionellen Fachbereich zu vermitteln und zu erweitern und dadurch die Entwicklung im deutschprachigen Raum voranzutreiben.