+43 1 803 98 68 1

II

Medizinisch-therapeutische Dienste

Der Lehrgang im Überblick

Zielsetzung

Der Lehrgang Palliative Care für medizinisch-therapeutische Berufsgruppen dient dem Erwerb von evidenzbasiertem, praxisorientiertem Fachwissen, der Vertiefung der eigenen Kompetenzen und dem Verständnis für andere Berufsgruppen. Der Lehrgang dient auch der Interaktion und der Erweiterung der persönlichen Netzwerke.

Dieser Lehrgang kann auch als isolierte Weiterbildung im Ausmaß von 2 Semestern (30 ECTS, 168 UE) besucht werden. Der positive Abschluss befähigt zum Übertritt in Level III „Masterlehrgang Palliative Care“, wenn zusätzlich ein interprofessioneller Palliativbasislehrgang oder eine vergleichbare interprofessionelle Ausbildung absolviert wurde.

Themen

Mehrdimensionales Verständnis von Symptomen und Krankheit: Palliatives Management von Symptomen und Funktionen, Rehabilitation am Lebensende, Notfälle und Krisensituationen am Lebensende
Fach- und Zielgruppenspezifische Themen: Besonderheiten spezieller Zielgruppen (z.B. neurologische Patient*innen, Menschen mit Demenz, Menschen mit Beeinträchtigungen, Patient*innen mit pulmologischen Erkrankungen)
Kommunikation, Organisation und ethisches Handeln: Soziale Systeme und Kommunikation mit Sterbenden und An- und Zugehörigen, Struktur der Abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung, Ethische, rechtliche und spirituell-existentielle Fragestellungen
Selbstmanagement: Selbst- und Praxisreflexion, 40stündiges Praktikum außerhalb der eigenen Einrichtung, Bedeutung der eigenen Gesundheit in der Arbeit mit schwerkranken und sterbenden Menschen
Wissenschaftliches Arbeiten: Projektarbeit, Literaturstudium

Zielgruppe

Physiotherapeut*innen
Ergotherapeut*innen
Logopäd*innen / Sprachtherapeut*innen
Diätolog*innen / Diätassistent*innen, die in der Grundversorgung oder in der spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung tätig sind.
Lehrende in den oben genannten Gesundheitsberufen

Voraussetzungen

Jeweiliger Studien- oder Berufsabschluss (Medizin, DGKP, Pflegefachassistenz, Theologie, Psychologie, Soziale Arbeit, akademische Fachtherapie-Ausbildung etc.)
Erfahrungen in der Begleitung schwerkranker Menschen
Wurde im Vorfeld Level I (30 ECTS) des ULG Palliative Care absolviert, ist eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich erforderlich
Wird Level II als eigene Fortbildung gewählt ist eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich erforderlich

Lehrgangsleitung

Lehrgang Palliative Care für medizinisch-therapeutische Berufsgruppen

 

Ausbildung in der stationären, geriatrischen Langzeitpflege, Vertiefung der fachlichen Kompetenzen durch zahlreiche Fortbildungen, seit 2014 Dozentin (FH) am Institut Ergotherapie, Umsetzung diverser Projekte mit den Themenschwerpunkten Healthy Aging, Demenzforschung, Kompensation altersbedingter Einschränkungen, Lebensqualität im Alter und Gesundheitsförderung

Lehrgang Palliative Care für medizinisch-therapeutische Berufsgruppen

 

Leiter Bildungswesen Dachverband Hospiz Österreich, Physiotherapeut, (u.a. ehem. Senior Physiotherapeut St. Christophers Hospice London)