+43 1 803 98 68

II

Palliative Pädiatrie

Der Lehrgang im Überblick

Zielsetzung

Der Lehrgang Palliative Care in der Pädiatrie dient der Vermittlung pädiatrischen palliativen Fachwissens und der Erweiterung der Kompetenzen im interdisziplinären Verständnis. Die Art und Weise der intrapsychischen, intrafamilären und medizinisch-pflegerischen Auseinandersetzung mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer bei Kindern und Jugendlichen unterscheidet sich deutlich von jener der erwachsenen Palliative Care.

Personen, die im pädiatrischen Umfeld tätig sind, können diesen Lehrgang anstatt Level I (Interprofessioneller Palliativbasislehrgang) besuchen.

Der positive Abschluss befähigt zum Übertritt in Level III „Masterlehrgang Palliative Care“, wenn zusätzlich ein interprofessioneller Palliativbasislehrgang oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert wurde.

Themen

Ganzheitliches Symptommanagement bei chronischen Erkrankungen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich von HNO, Neurologie, Kardiologie, Pulmologie, etc.
Besonderheiten in der Schmerzerkennung und Behandlung in der Pädiatrie
Indikationen und Anwendungen der parenteralen und enteralen Ernährung
Krisen- und Notfallmanagement bei Blutungen, Dyspnoe, Reanimation
Nicht-medikamentöse Interventionen und Beruhigungsstrategien bei Kindern zur Symptomlinderung
Grundlagen der Humangenetik, Entwicklungspsychologie und Bindungstheorie
Chancen und Risiken der High Tech Neonatologie
Rechtliche und ethische Gesichtspunkte in der Reproduktionsmedizin
Psychotherapeutische Ansätze bei Kindern und ihren Familien (z.B. Spiel- und Kunsttherapie)
Kommunikation und psychosoziale Betreuung mit schwerkranken Kindern
Ethische Diskussionen zu Sterben und Tod aus Sicht des Kindes
Trauerbegleitung im sozialen Umfeld und beim Tod eines Kindes
Rechtliche Entscheidungsgrundlagen bei Therapiezieländerungen am Lebensende im Kindesalter
Bedeutung von Familienstrukturen und sozialen Systemen in der ambulanten Versorgung in Hospiz- und Palliative Care

Zielgruppe

Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Ärzt*innen der Pädiatrie und Allgemeinmedizin
Absolvent*innen von interdisziplinären Basislehrgängen für Palliative Care
Mitarbeitende in Hospiz- und Palliativeinrichtungen
Psycholog*innen und Seelsorger*innen in der Arbeit mit Kindern
Akademische Frühförder*innen und Familienbegleiter* innen, Hebammen, Sozial-, Sonder- und Heilpädagog*innen, Psychotherapeut*innen, Therapeut*innen, Pflege(fach)assistent*innen, Sozialarbeiter*innen, Fachsozialarbeiter*innen

Voraussetzungen

Jeweiliger Studien- oder Berufsabschluss (Medizin, DGKP, Pflegefachassistenz, Theologie, Psychologie, Soziale Arbeit, akademische Fachtherapie-Ausbildung etc.)
Erfahrungen in der Begleitung schwerkranker Menschen
Wurde im Vorfeld Level I (30 ECTS) des dreistufigen ULG Palliative Care absolviert, ist eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich erforderlich
Wird Level II als eigene Fortbildung gewählt ist eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich erforderlich

Lehrgangsleitung

Lehrgang Pädiatrie

 

DGKP (Kinder- und Jugendlichenpflege), Geschäftsführende Vorsitzende MOKI NÖ - Mobile Kinderkrankenpflege, Leitung der KI-JU-PALL Teams (Kinder und Jugendpalliativteams)

Lehrgang Pädiatrie

 

Fachärztin für Pädiatrie, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychoanalytikerin

Lehrgang Pädiatrie

 

Leitung Abteilung für Kinder und Jugendheilkunde im Landesklinikums Baden- Mödling, Leitung des pädiatrischen Palliativzirkels Mödling, Leitung der pädiatrischen Palliativbetten, Facharzt für Kinder und Jugendheilkunde, Psychotherapeut

Lehrgang Pädiatrie


Partizipationsexpertin für Kinder und Jugendliche,
Institut für Schattenarbeit,
Lebens- und Sozialberatung, Trauerbegleitung

Anerkennung

Der Universitätslehrgang ist für das Fortbildungsdiplom der ÖAK gelistet.