+43 1 803 98 68

II

Palliativpflege

Der Lehrgang im Überblick

Zielsetzung

Der Lehrgang Palliativpflege dient der Vertiefung palliativen Fachwissens und der Erweiterung der Kompetenzen um das eigene Berufsverständnis. Aufbauend auf der persönlichen Auseinandersetzung mit Leben und Sterben und mit der eigenen Haltung reflektieren die Studierenden ihre Berufsrolle.

Der positive Abschluss befähigt zum Übertritt in Level III „Masterlehrgang Palliative Care“ (inkl. Spezialisierung Hospiz- und Palliativversorgung, Guk-Novelle 2016, GuKG 2016, § 22b), wenn zusätzlich ein interprofessioneller Palliativbasislehrgang oder eine vergleichbare interprofessionelle Ausbildung absolviert wurde.

Themen

Multimodales Schmerzmanagement
Symptomorientierte Betreuung von Pflegephänomenen im Bereich HNO, Gastroenterologie, Neurologie, Kardiologie, Pulmologie, etc.
Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende
Krisen- und Notfallmanagement bei Blutungen, Dyspnoe, Reanimation
Pflege und Überwachung bei Palliativer Sedierungstherapie
Nicht-medikamentöse Interventionen zur Symptomlinderung (z.B. Antroposophische Pflege)
Spezielle Bedürfnisse in der Geriatrie (Schmerzassessment bei Demenz, Gerontopsychiatrie)
Bedürfnisse bei neurologischen Erkrankungen (z.B. ALS, Apoplexie, Glioblastom, etc.)
Lebenslimitierende Erkrankungen im Kindesalter
Kommunikation mit Schwerkranken und deren An- und Zugehörigen
Bedeutung von Nähe und Distanz im Kontext von Berührung und Beziehungsarbeit
Ethische Diskussionen zu Therapiemodifikationen und Therapiezieländerungen am Lebensende
Rechtliche Rahmenbedingungen und Instrumente zur Stärkung der Autonomie
Rolle der Pflegepersonen in ethischen Entscheidungsprozessen
Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung und deren Integration in das Sozial- und Gesundheitswesen aus Sicht der Pflege
Case- und Caremanagement in der Hospiz- und Palliativversorgung

Zielgruppe

Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
Pflegefachassistent*innen, die in der Grundversorgung oder in der spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung tätig sind.
Lehrende in Gesundheitsberufen
Absolvent*innen eines interprofessionellen Palliativbasislehrgangs

Voraussetzungen

Jeweiliger Studien- oder Berufsabschluss (DGKP, Pflegefachassistenz, etc.)
Erfahrungen in der Begleitung schwerkranker Menschen
Wurde im Vorfeld Level I (30 ECTS) des dreistufigen ULG Palliative Care absolviert, ist eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich erforderlich
Wird Level II als eigene Fortbildung gewählt ist eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich erforderlich

Lehrgangsleitung

Studiengangsleitung, DGKP, Pflegepädagogin, Pflegeexpertin für Intensivpflege, Dialyse und Palliative Care

Lehrgang Palliativpflege

 

Leiterin eines Tageszentrums für SeniorInnen und Menschen mit Demenz bei der CS Caritas Socialis GmbH in Wien, ISO zertifizierte Trainerin in der Erwachsenenbildung, Blogverantwortliche beim Dachverband Hospiz Österreich

Lehrgang Palliativpflege

 

DGKP, akademischer Experte in Palliative Care, Weiterbildung Wundmanagement, Mitarbeiter der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft