II
Psychosozial-spirituelle Palliative Care Salzburg
Der Lehrgang im Überblick
Zielsetzung
Der Lehrgang Psychosozial-spirituelle Palliative Care dient der Vermittlung und Vertiefung palliativen Fachwissens und der Erweiterung der Kompetenzen um das eigene Berufsverständnis und die fachspezifische Rolle in multiprofessionellen Teams. Aufbauend auf der persönlichen Auseinandersetzung mit Leben und Sterben und mit den eigenen Einstellungen und Haltungen sollen die Studierenden
ihre Berufsrolle reflektieren. Der positive Abschluss befähigt zum Übertritt in Level III „Masterlehrgang Palliative Care“, wenn zusätzlich ein interprofessioneller Palliativbasislehrgang oder eine vergleichbare interprofessionelle Ausbildung absolviert wurde.
Themen
- Psychologische, psychotherapeutische und spirituelle Aspekte in der Begleitung von Menschen am Lebensende
- Psychosoziale Krisenintervention bei Schmerzen und krankheitsbedingten Symptomen
- Umgang mit Leid, Trauer und Hilflosigkeit aus Sicht von Spiritual Care und Seelsorge
- Komplementäre Interventionen und ganzheitliche Behandlungsansätze zur Symptomlinderung
- Soziale Faktoren des Alters im Zusammenhang mit Bedürfnissen und Gesprächsstrategien in der Geriatrie
- Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei neurologischen Erkrankungen und Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
- Anforderungen in der psychosozialen Begleitung im Kontext der Palliativen Pädiatrie
- Dynamik sozialer und transkultureller Systeme in der Kommunikation mit sterbenden und todkranken Menschen
- Medizinethische Prinzipien bei Therapiemodifikationen und Therapiezieländerungen am Lebensende
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Instrumente zur Stärkung der Autonomie
- Ehrenamt und Sozialarbeit als Bestandteil der abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung
Zielgruppe
- Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen
- Sozialarbeiter*innen, Theolog*innen, Seelsorger*innen
- Mediziner*innen, Sozialpädagog*innen
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Pflege(fach)assistent*innen, die in der Grundversorgung oder in der spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung tätig sind.
- Ausbildner*innen in der Krankenpflege, die im Palliativbereich tätig sind und Erfahrung im Umgang mit kranken Menschen in Krisensituationen haben.
Voraussetzungen
- Jeweiliger Studien- oder Berufsabschluss (Medizin, DGKP, Pflegefachassistenz, Theologie, Psychologie, Soziale Arbeit, akademische Fachtherapie-Ausbildung etc.)
- Erfahrungen in der Begleitung schwerkranker Menschen
- Wurde im Vorfeld Level I (30 ECTS) des dreistufigen ULG Palliative Care absolviert, ist eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich erforderlich
- Wird Level II als eigene Fortbildung gewählt ist eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich erforderlich
Lehrgangsleitung

Lehrgang Psychosozial-spirituelle Palliative Care
Theologin und Seelsorgerin im Diakoniewerk Salzburg & der Privatklinik Wehrle Diakonissen, Psychotherapeutin in freier Praxis, Supervisorin & Organisationsberaterin v.a. in den Bereichen Orden, kirchliche & soziale Einrichtungen.

Lehrgang Psychosozial-spirituelle Palliative Care
Theologin, Psychologin und Psychotherapeutin in eigener Praxis mit Schwerpunkt Traumatherapie; Psychotherapeutin der Krebshilfe Salzburg und im Tageshospiz Kleingmain